Brandschutz

Schornsteinfegerhandwerk und Brandschutz – ein erweitertes Aufgabenspektrum


Das Schornsteinfegerhandwerk ist traditionell eng mit dem Brandschutz verbunden. Mit der fortschreitenden Liberalisierung und Entbürokratisierung überträgt der Staat zunehmend Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes an qualifizierte Fachkräfte oder überlässt diese der Eigenverantwortung der Bürger – etwa im Bereich des Personen- und Sachschutzes.

Durch die Qualifikation zum Brandschutztechniker (ZIV) und die anerkannte Funktion als Brandschutzbeauftragter ergeben sich für Schornsteinfeger neue, vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Diese Aufgaben können sowohl von öffentlichen Stellen, Versicherungen als auch privaten Unternehmen vergeben werden.

Die Zusatzqualifikation als Brandschutztechniker bildet die Grundlage für die kompetente Ausführung folgender Aufgabenbereiche – von der Beratung über die Planung bis zur praktischen Umsetzung individueller Brandschutzkonzepte.

Brandschutz

Unsere Aufgaben im vorbeugenden Brandschutz

Wir unterstützen Sie in allen Fragen rund um den baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz. Unser Leistungsspektrum umfasst unter anderem:

  • Allgemeine brandschutztechnische Beratung für Unternehmen, Einrichtungen und Privatpersonen
  • Brandschutzerziehung und Aufklärung, um das Bewusstsein für Brandgefahren frühzeitig zu fördern
  • Brandschutztechnisches Gebäudemanagement zur kontinuierlichen Sicherstellung des Brandschutzes im laufenden Betrieb
  • Begleitung und Unterstützung bei der Brandverhütungsschau nach öffentlich-rechtlichen Vorgaben
  • Beratung von Architekten und Bauvorlageberechtigten im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes – speziell für Gebäude der Klassen 1 bis 3
  • Funktion als Brandschutzbeauftragter gemäß der Richtlinie der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb 12-09/01)
  • Brandschutztechnische Unterweisungen für Mitarbeitende und Verantwortliche
  • Beratung zur Sicherstellung und Prüfung von Flucht- und Rettungswegen in Neu- und Bestandsbauten
  • Kontrolle der Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr zur Sicherstellung der Einsatzfähigkeit im Ernstfall
  • Bewertung bestehender Gebäude unter brandschutztechnischen Gesichtspunkten – baulich, organisatorisch und anlagentechnisch
  • Unterstützung bundesweiter Initiativen zur Verbreitung und Akzeptanz von Rauchwarnmeldern im privaten und gewerblichen Bereich